Gewichtsverlust: Die Gehirnstruktur könnte den Erfolg oder Misserfolg einer Diät vorhersagen

Menschen, die ihren Süchten nachgeben, werden oft als willensschwach angesehen, wobei die Unfähigkeit, Impulse leicht zu zähmen, gemeinhin als Charakterschwäche betrachtet wird. Diese Denkweise geht jedoch davon aus, dass wir alle die gleiche Fähigkeit zur Selbstkontrolle besitzen, was laut neuen Forschungsergebnissen möglicherweise nicht der Fall ist. Die Ergebnisse einer neuen Studie, die im The Journal of Neuroscience veröffentlicht wurde, zeigen, dass das Volumen der grauen Substanz in zwei bestimmten Hirnregionen als Indikator dafür dient, ob eine Person eher zu einer gesunden oder eher zu einer ungesunden Wahl greift, was darauf hindeutet, dass unsere Selbstkontrolle stark an die Genetik gebunden ist.

Die Neuroökonomie der Ernährung: “Gehirnscans und Ernährungspläne”

Nach Modellen des wachsenden Gebiets der Neuroökonomie, welche die dem Entscheidungsprozess zugrunde liegenden Hirnfunktionen untersucht, hängt die Wahl der Nahrungsmittel, die wir essen, von zwei Mechanismen ab. Zunächst bewerten wir das Lebensmittel anhand von Attributen wie Gesundheitswert und Geschmack. Dann wählen wir das Lebensmittel mit dem höchsten Gesamtwert, nachdem wir die Wichtigkeit oder das Gewicht der einzelnen Merkmale berücksichtigt haben. Um zu untersuchen, ob die Gehirnstruktur vorhersagen kann, welche Wahl eine Person während dieses Prozesses treffen würde, untersuchten die Forscher in vier Experimenten die Ernährungsentscheidungen und die Gehirnbilddaten der Teilnehmer während des Entscheidungsprozesses.

Während der gesamten Studie beobachteten die Forscher die Hirnbilder und die Entscheidungsfindung von insgesamt 123 Teilnehmern, 45 Männern und 78 Frauen. In den ersten drei Experimenten wurden die Teilnehmer in einen fMRI-Scanner gesetzt und bekamen Bilder von Lebensmitteln gezeigt, die von Rosenkohl bis zu Keksen reichten. Sie wurden gefragt, wie sehr sie das jeweilige Lebensmittel haben wollten, wobei die Antworten von einem starken Ja bis zu einem starken Nein reichten, und sie wurden aufgefordert, ihre Wahl auf der Grundlage ihrer üblichen Vorlieben zu treffen, indem sie sich auf die Schmackhaftigkeit des Lebensmittels konzentrierten oder dessen Gesundheitswert berücksichtigten.

Im vierten Experiment gaben die Forscher keine spezifischen Entscheidungskriterien vor. Die Teilnehmer wurden angewiesen, sich auf der Grundlage ihres geschmacklichen Verlangens entweder für „Genuss“ oder „Distanz“ zu entscheiden oder einfach so zu wählen, wie sie es normalerweise tun würden. Die Teilnehmer wurden gebeten, den Preis zu wählen, den sie für das Essen am Ende des Experiments zahlen würden, wobei die Beträge zwischen $0,00 und $2,50 lagen. Die Ergebnisse des vierten Versuchs wurden verwendet, um die anderen Experimente zu bestätigen.

Die Teilnehmer fasteten vier Stunden lang, bevor die Versuche begannen. Bevor sie starteten, wurden sie darüber informiert, dass sie am Ende der Studie einen der Gegenstände aus der Studie essen könnten, der zufällig aus allen bewerteten Lebensmitteln ausgewählt werden würde. Wenn es sich bei dem zufällig ausgewählten Produkt um ein solches handelte, das der Teilnehmer als nicht wünschenswert eingestuft hatte, dann würde er es nicht erhalten. Am Ende der Studie bezahlten die Teilnehmer sogar die selbstgewählten Preise für die erhaltenen Lebensmittel.

Während der Versuche konnte das Volumen der grauen Hirnsubstanz in zwei bestimmten Hirnregionen als Indikator für die Selbstbeherrschung dienen. Die Ergebnisse ihrer Studie zeigen zum ersten Mal, dass Unterschiede in der Neuroanatomie dieser Regionen die Fähigkeit einer Person beeinflussen können, kluge Essensentscheidungen zu treffen.

Forscher finden heraus, dass die Gehirnstruktur den Erfolg oder Misserfolg einer Diät vorhersagen kann

Weight Loss: Brain Structure Could Predict Dieting Success or FailureDas Team analysierte die Hirnbilddaten der Teilnehmer zusammen mit ihrer Lebensmittelauswahl und fand heraus, dass das Volumen der grauen Hirnsubstanz im dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC) und ventromedialen präfrontalen Kortex (vmPFC) die Fähigkeit der Probanden vorhersagen konnte, sich auf die Gesundheit zu konzentrieren und nicht an den Geschmack zu denken, wenn sie dazu aufgefordert wurden. Diejenigen, die ein dichteres Volumen der grauen Hirnsubstanz in diesen beiden Regionen aufwiesen, zeigten mehr Selbstkontrolle bei der Nahrungsaufnahme und trafen mit größerer Wahrscheinlichkeit die gesündere Wahl.

Laut den Autoren der Studie gibt es unter Neurowissenschaftlern eine Debatte darüber, welche dieser Regionen diejenige ist, die primär für die Selbstkontrolle verantwortlich ist. Der dlPFC wird mit Kognition, Gedächtnis und Emotionsregulation in Verbindung gebracht. Viele Experten glauben, dass der dlPFC nur dann ins Spiel kommt, wenn Versuche, Impulsen zu widerstehen, erfolgreich sind. Generell wird angenommen, dass die vmPFC-Region stärker in die Entscheidungsfindung und den Prozess der Bewertung involviert ist.

„Wie die beiden Regionen zusammenwirken, um die Selbstkontrolle zu beeinflussen, lag außerhalb des Rahmens unserer Studie. Es ist eine Fragestellung für zukünftige Forscher, dies zu untersuchen. Meine persönliche Theorie, die auf früheren Forschungsergebnissen mit funktionellen statt strukturellen bildgebenden Verfahren des Gehirns beruht, ist jedoch, dass der vmPFC an der Integration verschiedener Merkmale wie Gesundheit und Schmackhaftigkeit zu einem ganzheitlichen Wertesignal beteiligt ist und der dlPFC die Selbstkontrolle umsetzt“, sagt Hilke Plassmann, INSEAD Chaired Professor of Decision Neuroscience und Mitautorin der Studie.

Neuroplastizität: Neurofeedback Therapien für Adipositas und Ess-Störungen

Während wir vielleicht eine genetische Veranlagung haben, bestimmte Entscheidungen zu treffen, stellen die Autoren fest, dass die Struktur des Gehirns aufgrund von Gebrauch und anderen Umständen verändert werden kann. Laut den Autoren ist die graue Hirnsubstanz „wie ein Muskel, der durch Training entwickelt werden kann.“

„Unsere Ergebnisse besagen nicht, dass es biologisch vorgegebene Grenzen für die Selbstbeherrschung von Menschen gibt. Die Struktur von Hirnregionen kann sich aufgrund von Gebrauch sowie einer Vielzahl anderer Umstände verändern, eine adaptive Fähigkeit, die als ‚Neuroplastizität‘ bekannt ist“, so Plassmann.

Die Forscher glauben, dass Neurofeedback-Übungstechniken als potenzielle Therapie für diejenigen eingesetzt werden könnten, die ihre Essgewohnheiten verbessern wollen. „In der Zukunft können wir vielleicht mit hirnbasierten Interventionsmaßnahmen aufwarten, so dass man die Dichte der grauen Hirnsubstanz in diesen Regionen verändern kann“, sagt Plassmann.

Darüber hinaus könnte die Forschung des Teams ein erster Schritt sein, um Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa) und Essanfälle (Binge Eating), die mit einer gestörten Selbstkontrolle einhergehen, besser einschätzen und behandeln zu können. Die Erkenntnisse des Teams könnten auch als mögliche Methode zur Diagnose von Risikopatienten dienen.

„Es ist nicht immer ganz klar, wie man diese Störungen beurteilen kann. Die Psychiatrie ist derzeit auf der Suche nach weiteren biologischen Markern zusätzlich zu ihren bestehenden Methoden. Ein bestimmtes Muster der Gehirnstruktur könnte möglicherweise einer dieser Marker sein“, so Plassmann.

Studienmitautorin Liane Schmidt ergänzt: „Wir können damit auch Menschen charakterisieren, die möglicherweise ein Risiko für Essstörungen haben. Die Diagnose von Fettleibigkeit zum Beispiel ist in der Regel einfach zu stellen. Aber strukturelle Hirnscans könnten möglicherweise helfen, Fettleibigkeit zu verhindern, indem sie übergewichtige Menschen identifizieren, deren unterentwickelte Selbstkontrolle sie dem Risiko aussetzt, später im Leben fettleibig zu werden.“

Kommentar verfassen

Warenkorb