Suchst du ein bestimmtes Produkt?

Chronobiologie Rhythmus des Lebens

Jede Zelle in unserem Körper folgt einem inneren und eigenen Rhythmus.

Leistung und Regeneration, Reaktion und Ruhe lösen einander ab. Äußerliche und körpereigene Zeitgeber regulieren die geistigen, körperlichen und emotionalen Funktionen. Einleuchtend, dass auch die Wirkung von Medikamenten tageszeitabhängig ist.

Die Chronotherapie untersucht die Wirkung therapeutischer Maßnahmen im Einklang mit der inneren Uhr.

Für den engagierten Arzt ist dieses Wissen unendlich wertvoll. Es kann verhindern, das Richtige zum falschen Zeitpunkt zu tun. Die Chronotherapie kann der entscheidende Faktor sein, den Körper gerade dann zu unterstützen, wenn die Hilfe größte Wirkung auslöst. So werden die Effizienz einer Behandlung erhöht und störende Nebenwirkungen verringert.

Die vier Elemente der Chronobiologie:

  • die optimale Substan
  • die richtige Menge
  • das angesteuerte Zielorgan
  • der wirksamste Zeitpunkt

Chronobiologische Phasen im Laufe eines Tages

Detaillierte Phasen ansehen

Aktuelle News für Ihre Gesundheit

  • Wie ein spezieller Verband mithilfe von Elektrotherapie die Wundheilung beschleunigt

    Wie ein spezieller Verband mithilfe von Elektrotherapie die Wundheilung beschleunigt

    Wenn eine Person eine Wunde entwickelt, besteht das Ziel immer darin, diese Wunde so schnell wie möglich zu schließen. Andernfalls ist eine offene Wunde anfällig für Infektionen. Das gilt … Wie ein spezieller Verband mithilfe von Elektrotherapie die Wundheilung beschleunigt Lire plus >

  • Alzheimer: Forscher finden Wege, um die Neurogenese zu stimulieren

    Alzheimer: Forscher finden Wege, um die Neurogenese zu stimulieren

    Menschen mit Alzheimer-Krankheit entwickeln Defekte in kognitiven Funktionen wie dem Gedächtnis sowie Probleme mit nicht-kognitiven Funktionen, die zu Angstzuständen und Depressionen führen können. In einem Artikel, der am 6. … Alzheimer: Forscher finden Wege, um die Neurogenese zu stimulieren Lire plus >

  • Altersbedingte Makuladegeneration: Welche Faktoren zur Entstehung beitragen

    Altersbedingte Makuladegeneration: Welche Faktoren zur Entstehung beitragen

    Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft weltweit mehr als 200 Millionen Menschen. Dabei lässt sich zwischen trockener und feuchter AMD unterscheiden, wobei erstere Form den Großteil der Patienten ausmacht, während letztere … Altersbedingte Makuladegeneration: Welche Faktoren zur Entstehung beitragen Lire plus >