Auf einen Blick
- Fördert eine gesunde Darmflora
- Hilft, die körpereigenen Abwehrmechanismen zu stärken
- Stellt das natürliche Gleichgewicht von «guten» Bakterien nach einer Antibiotikatherapie wieder her
- Verabreicht die Wirkstoffe in chronobiologischer Form
Grundlagen
Im Ökosystem der Verdauung sind 400 bis 500 verschiedene Bakterienarten angesiedelt. In der gesunden Flora des Dünndarms und Dickdarms dominieren Bakterien mit nützlichen Eigenschaften gegenüber Keimen, die Krankheiten verursachen. Diese «freundlichen» Mikroorganismen erhalten die Immunabwehr, unterstützen die Nährstoffaufnahme und ermöglichen die Beseitigung von unverdauten Nahrungsresten. Der Zustand dieser ersten und wichtigsten Barriere gegen Krankheitserreger und Toxine wird heute bei Millionen von Menschen durch drei Faktoren ernsthaft beeinträchtigt: eine unangemessene Antibiotikabehandlung, eine unausgewogene Ernährung und entzündliche Darmerkrankungen.
«Der Tod sitzt im Darm» ist eine berühmte Medizinerweisheit, die dem prominentesten Arzt der Frühgeschichte, Hippokrates von Kos, zugeschrieben wird. Heute gibt ihm die moderne Medizin Recht. Fast alle Wohlstandsleiden oder so genannten «Zivilisationskrankheiten» hängen mit einer gestörten Verdauung und einer mangelnden Aufnahme von Nährstoffen zusammen. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, schleust Krankheitserreger und andere schädliche Substanzen in unseren Verdauungsapparat ein. Im Idealfall werden sie ausgeschieden, während Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenbestandteile vom Körper aufgenommen werden. Die Darmschleimhaut produziert auch Immunzellen, die über die Lymphbahnen in alle Teile unseres Körpers verteilt werden und so unser Immunsystem stärken. Die Wiederherstellung des natürlichen bakteriellen Gleichgewichts nach einer Antibiotikatherapie, die sowohl freundliche als auch schädliche Bakterien abtötet, die Wiederauffüllung der Darmflora nach infektiösen oder entzündlichen Zuständen und die Erhaltung einer gesunden Darmflora sind vorrangige Hauptanwendungsgebiete der Chronobiologie.
Die Florachron®-Kur besteht aus zwei Schritten, die dem Tagesrhythmus des Körpers entsprechen. Zunächst werden gesunde, lebende Bakterien (Probiotika) bereitgestellt, um die Bakterienflora im Darm zu normalisieren. Dann werden faserige Substanzen eingeführt, die vom menschlichen Verdauungssystem nicht verdaut werden können (Präbiotika), um ein perfektes inneres Milieu für die Probiotika zu schaffen und sicherzustellen, dass die «freundlichen» Bakterien an der Darmwand haften und im Verdauungstrakt optimale Bedingungen vorfinden.
Florachron® ist ein chronobiologisches Präparat, das so entwickelt wurde, dass zur richtigen Tageszeit die optimalen Inhaltsstoffe für eine gesunde Verdauung geliefert werden. Morgens wird eine Kapsel verabreicht, die einen probiotischen Komplex von etwa 26 Milliarden lebender Zellen zusammen mit einer kleinen Menge präbiotischer Substanzen enthält. Diese probiotische Kapsel wurde speziell entwickelt, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge probiotischer Bakterien die Magenpassage überlebt und schließlich die unteren Abschnitte des Verdauungstraktes erreicht. Die Abendkapsel enthält eine viel höhere Menge an Präbiotika, die den probiotischen Bakterien helfen, sich im Verdauungstrakt wirksam anzuhäufen, während sie gleichzeitig die Darmwand auf die nächste Ladung Präbiotika vorbereitet.
Wirkungen
Wirkungen von Probiotika:
Das Bakterium Lactobacillus acidophilus bildet während der Nahrungsverwertung mehrere Substanzen (z. B. Milchsäure), die für unerwünschte Mikroorganismen ein ungünstiges Klima schaffen. Durch die Produktion von Niacin, Folsäure und Pyridoxin trägt Lactobacillus auch zur Bildung einer gesunden Darmflora bei. Milchsäure produzierende Bakterien tragen zur Unterstützung eines gesunden Immunsystems bei, fördern ein gesundes Zellwachstum und helfen, den Cholesterinspiegel bereits im normalen Bereich zu halten. Es ist jedoch notwendig, dass diese freundlichen Bakterien in ausreichender Zahl verabreicht werden, damit sie die Magensäurebarriere, die sich während des Verdauungsprozesses aufbaut, überwinden und so den Darm lebend erreichen können.
Der probiotische Lactobacillus plantarum – von dem allgemein bekannt ist, dass er in fermentiertem Sauerkraut enthalten ist – wandelt Sauerstoff in Wasserstoff-Peroxid um. Dies ist ein wirkungsvoller Prozess, den das Immunsystem gegen viele ungesunde Mikroorganismen einsetzt und der dazu dient, entgegenwirkende, krankmachende Bakterien aus dem Darm zu eliminieren.
Der Lactobacillus salivarius ist ebenfalls ein fester Bewohner des menschlichen Verdauungstraktes und unerlässlich für seine kontinuierliche Grundsanierung.
Der Lactobacillus rhamnosus bewies unter 52 Stämmen eine besondere Widerstandskraft gegen krankmachende Bakterien, sowie gegen die Magensäure. Er haftet besonders intensiv an der Darmschleimhaut an.
Das Bifidobacterium bifidum wirkt insbesondere im Dickdarm, wo es ebenso wie andere Darmsymbionten B-Vitamine produziert und die Aufnahme von Vitaminen, Calcium und anderen Mineralstoffen unterstützt. Die Milchsäure und Essigsäure, die von den symbiotischen Darmbakterien produziert werden, verbessern den Säuregehalt im Darmtrakt und machen ihn widerstandsfähiger gegen krankmachende Bakterien und Schimmelpilze. Dabei wird die Umwandlung von Nitrat (in Gemüsen) in Nitrite und nachfolgend in krebserzeugende Nitrosamine gehemmt.
Wirkungen von Präbiotika
Zehntausende Pflanzen enthalten Fructo-Oligosaccharide (FOS), die auch als Präbiotika bekannt sind. Besonders hohe Konzentrationen dieser Fasern finden sich in Roggen, Knoblauch, Zwiebeln, Bananen, Klette und Honig. Mangels bestimmter Enzyme im Verdauungssystem, können FOS vom Menschen nicht vollständig verdaut werden, sondern werden in kurzkettige Fructo-Oligosaccharide (scFOS®) umgewandelt, die an der Schleimhaut des Darmtraktes anhaften. Auf diese Weise bieten sie einen perfekten Nährboden für die «freundlichen» Bakterien, die in der Lage sind, diesen Zucker aufzunehmen.
Die meisten FOS sind natürliche Derivate von Inulin, einem Reservekohlenhydrat, das in Pflanzen vorkommt und auch als Alant-Stärke bezeichnet wird. Inulin, insbesondere das aus der Jerusalem-Artischocke Topinambur gewonnene Inulin, wurde von den nordamerikanischen Indianern wegen seiner gesundheitlichen Vorteile sehr verehrt. Wenn sich Inulin und seine verwandten Substanzen im Darm anreichern, tragen ihre zusätzlichen bakteriostatischen Eigenschaften auch zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora bei. Inulin quillt auch im Magen an und hilft, das Hungergefühl einzudämmen.
Die in Coral Calcium® enthaltenen fossilisierten Korallenmineralien optimieren das Säure-Basen-Gleichgewicht und verbessern die Aufnahme von Inhaltsstoffen durch den Körper.
Anwendungen
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Probiotika einen positiven Einfluss auf eine Vielzahl von körperlichen Bedingungen haben können, indem sie vor allem die körpereigenen Abwehrmechanismen verbessern. Zu diesen gesundheitlichen Konditionen gehören:
- Durchfall
- Reizdarmsymptome
- Magen- und Darmbeschwerden
- Gesundheit des Zahnfleisches
- Gesundheit des Immunsystems
- Gesundheit der Haut
Die probiotischen Bakterien und präbiotischen Substanzen in Florachron® wirken symbiotisch und chronobiologisch, um einen gesunden Verdauungstrakt und ein gesundes Immunsystem zu unterstützen.
Zusammensetzung


in pharmazeutischer Qualität. Andere Inhaltsstoffe: mikrokristalline Zellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose, Pektin, Natriumcarbonat (wasserfrei), -Stearinsäure, Guaran, Kurkuma-Farbe
* garantierte Menge an lebenden Bakterien zum Zeitpunkt der Abfüllung
** KbE = Koloniebildende Einheit
in pharmazeutischer Qualität. Andere Inhaltsstoffe: Magnesiumstearat, Tricalciumphosphat, SiO2.
Dosierung
Im Normalfall 2 Tabletten AM (weiß) morgens und 2 Kapseln PM (blau) abends mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.